Allgemein

Gregor Lau

Die Vorlage für meine Arbeiten sind oftmals Google Screenshots von Modellen und Wandquerschnitten, welche ich durch addieren oder austauschen von verschiedenen Materialien abstrahiere und erweitere. Die so bereites bestehende Ästhetik eines Modells wird lediglich verändert. Es dient eher dem visualisieren einer Idee von Wand, beziehungsweise dem Raum, welcher erst durch eine Wand entsteht. Steht man …

Gregor Lau Weiterlesen »

Alexander Janz

Alexander Janz (*1994 in Villingen-Schwenningen) setzt sich in seiner Arbeit mit alltäglichen Beobachtungen und scheinbar Nebensächlichem auseinander. Dabei arbeitet er oft ortsspezifisch und nutzt Architektur als Bezugspunkt, deren unterschwelligen Einfluss er untersucht. Janz interessiert sich insbesondere für Orte und Räume, deren Erscheinen eher mit einem Anfallen zu beschreiben ist, als dass sie bewusst geplant werden, …

Alexander Janz Weiterlesen »

BewerberInnenausstellung
Preis für junge Kunst der Darmstädter Sezession 2022
THEMA >>> MODELL
Eröffnung: Freitag, 28. Oktober, 18-20 Uhr**

Jedes Jahr vergibt die Darmstädter Sezession den mit 5000€ dotierten Preis für junge Kunst. Bewerben können sich alle Künstlerinnen und Künstler, die das 40. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben. Aus über 100 Bewerbungen hat eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Vereinigung 9 KünstlerInnen eingeladen, sich und ihre Werke im Rahmen einer Gruppenausstellung im Atelier Siegele …

BewerberInnenausstellung
Preis für junge Kunst der Darmstädter Sezession 2022
THEMA >>> MODELL
Eröffnung: Freitag, 28. Oktober, 18-20 Uhr**
Weiterlesen »

»Helmut Lortz hat auf dieser Erde gelebt« – Ein Nachruf / Von Bernd Krimmel – 15.03.2007

1976 wollte Helmut Lortz einen Dada- Scherz erfinden. Und das kam dabei heraus: »Was wäre ich ohne mich?« Die posthume Antwort auf diese Frage ist sein hinterlassenes Werk und seine fortzeugende Theorie der experimentellen und angewandten Grafik, die er als Professor an der Hochschule der Künste Berlin in Generationen von Studierenden inseminiert hat. Helmut Lortz …

»Helmut Lortz hat auf dieser Erde gelebt« – Ein Nachruf / Von Bernd Krimmel – 15.03.2007 Weiterlesen »

Nachruf Gotthelf Schlotter, Ein Nachruf / Von Bernd Krimmel – 19.09.2008

Jeder Künstler von Rang ist einzigartig. Doch es gibt in der Kunstgeschichte immer wieder das Phänomen der Künstlerfamilien. Es wäre aber falsch, die Anhäufung von Talenten in naher Verwandtschaft allein als Ergebnis genetischer Faktoren zu vermuten. Gotthelf SchlotterDas spezielle Milieu, das Beispiel, die kindliche Bewunderung, die elterliche Belehrung fördern die Begabung, aus der heraus sich …

Nachruf Gotthelf Schlotter, Ein Nachruf / Von Bernd Krimmel – 19.09.2008 Weiterlesen »

Über Verstorbene redet man nicht – Kurt Sandweg / Von Horst Dieter Bürkle – 24.06.2011

«Über Verstorbene redet man nicht» und «Lebensläufe schreibt man vor dem Begräbnis», schrieb Kurt Sandweg vor drei Dutzend Jahren in seinen mit «Kreis und Quadrat sind unbestechlich» betitelten Aufzeichnungen. Reden wir also nicht, schreiben wir. Und drucken folglich den vier Jahre vor seinem Begräbnis noch von ihm selbst abgesegneten Lebenslauf: 1941-1944 Holzbildhauerlehre bei dem Bildhauer …

Über Verstorbene redet man nicht – Kurt Sandweg / Von Horst Dieter Bürkle – 24.06.2011 Weiterlesen »

Zeittypische Details, überzeitliche Aussage Im Rückblick: der Bildhauer Richard Heß / Von Roland Held – 01.12.2017

Im Jahr 1980 wurde Richard Heß mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt, heute: Wilhelm-Loth-Preis ausgezeichnet. Im Katalog der zwei Jahre später auf der Mathildenhöhe ausgerichteten Preisträger-Ausstellung schilderte Bernd Krimmel, wie ihm die Konfrontation mit den Heß’schen Plastiken im Atelier vorkam: „Wie Schauspieler aus verschiedenen Stücken, die auf einer Probebühne zusammentreffen, sprechen sie ganz unterschiedliche Texte. …

Zeittypische Details, überzeitliche Aussage Im Rückblick: der Bildhauer Richard Heß / Von Roland Held – 01.12.2017 Weiterlesen »

Die Künstlerin Ev Grüger ist tot / Von Adolf Albus – 20.12.2017

Ev Grüger hat sich mit ihrem künstlerischen Schaffen über Jahrzehnte in herausragender Weise um das Ansehen der Stadt Hofheim verdient gemacht. Sie beteiligte sich an internationalen Biennalen, Einzel- und Gruppenausstellungen. Am 9. November 2017 starb die Künstlerin im Alter von 89 Jahren. Die Stadt Hofheim hatte Ev Grüger aus Anlass ihres 80. Geburtstages für ihr …

Die Künstlerin Ev Grüger ist tot / Von Adolf Albus – 20.12.2017 Weiterlesen »