NEWS TIELSEITE

Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist Unesco Welterbe.

RÜCKBLICK: Prof. Dr. Ludger Hünnekens erläutert am 11. 12. 2018 die Bewerbungsunterlagen Am 12. Juni hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Künstlerkolonie Darmstadt im Jahr 2019 auf die offizielle Vorschlagsliste Deutschlands für künftige UNESCO-Welterbestätten zu setzen Am 11. 12. 2018. übergibt der Kulturreferent der Stadt Darmstadt, Prof. Dr. Ludger Hünnekens, der Projektleiter, die Bewerbungsunterlagen zum Drucken …

Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist Unesco Welterbe. Weiterlesen »

Thomas Georg Blank über den Carlo-Mierendorff-Preis und die Preisträgerin 2022

„Julia Stellmann hat einen ganz eigenen Duktus in ihrer Sprache, der die Sprache fast schon ein bisschen in den Hintergrund rücken lässt. Es ist keine mächtige Sprache, die eine laute Stimme vermuten lässt, sondern sie hat eine Gabe, Kunst, ihre Beobachtungen in Worte zu übersetzen, um dem Gesehenen einfach ganz viel Raum zu geben und …

Thomas Georg Blank über den Carlo-Mierendorff-Preis und die Preisträgerin 2022 Weiterlesen »

BewerberInnenausstellung
Preis für junge Kunst der Darmstädter Sezession 2022
THEMA >>> MODELL
Eröffnung: Freitag, 28. Oktober, 18-20 Uhr**

Jedes Jahr vergibt die Darmstädter Sezession den mit 5000€ dotierten Preis für junge Kunst. Bewerben können sich alle Künstlerinnen und Künstler, die das 40. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben. Aus über 100 Bewerbungen hat eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Vereinigung 9 KünstlerInnen eingeladen, sich und ihre Werke im Rahmen einer Gruppenausstellung im Atelier Siegele …

BewerberInnenausstellung
Preis für junge Kunst der Darmstädter Sezession 2022
THEMA >>> MODELL
Eröffnung: Freitag, 28. Oktober, 18-20 Uhr**
Weiterlesen »

Atelierbesuch bei Matthias Will

2021 besuchten wir Matthias Will seinem Atelier im Odenwald und führten ein Interview über seine Arbeit. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet er an einem Entwurf für eine Großskulptur auf der Lichtwiese Darmstadt. Am Ende wares es viele Themen die besprochen wurden und hier dokumentiert. Zur Webseite Matthias Will >>> Vita1947 in Kahl am Main geboren // …

Atelierbesuch bei Matthias Will Weiterlesen »

Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler, Sezessionspreis 2020

Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler lernten sich während des Kunststudiums an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung kennen. Beide studierten dort zunächst elektronische Kunst bei Ulrike Gabriel und anschließend bei Julika Rudelius. 2012 entstand ihre erste gemeinsame Arbeit Vincent und Emily, seitdem arbeiten Liebl und Schmid-Pfähler als Künstlerduo. Als solches schlossen sie ihr Studium 2017 mit …

Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler, Sezessionspreis 2020 Weiterlesen »

Till Augustin in der Ausstellung Transparenz 2020

Till Augustins Werk in der Ausstellung „Transparenz 2021“ betrachtet durch das Objektiv einer Kamera erhöht den Blick auf weitere (Meta) Ebenen. 1951 geboren in Bernried am Starnberger See, beginnt Till Augustin 1981 seine künstlerische Arbeit mit Studien und Experimenten in verschiedenen Materialien und Techniken.Der Autodidakt widmet sich vorwiegend der Bildhauerei und beginnt 1985 erste Experimente …

Till Augustin in der Ausstellung Transparenz 2020 Weiterlesen »

Manuel Rumpf, 2. Preisträger der Darmstädter Sezession 2020

Mitglied der Darmstädter Sezession seit 2020 Malerei 2006-2009: Berufsausbildung im Bereich Kommunikationsdesign2007-2014: Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, München bei Prof. Anke Doberauer (Meisterschüler / Diplom) Förderpreis der Sezession 2020* 1987 in MünchenLebt und arbeitet in Münchenmanuel-rumpf@gmx.dewww.manuelrumpf.de/

Interview mit Klaus Staudt / Ein Statement für eine „stille“ Malerei

Transparenz bedeutet sichtbar machen. Die gestaffelten Strukturebenen mit ihren weißen kubischen Formen auf beiden Ebenen werden räumlich aufgebrochen und (physikalisch) farbig modifiziert zwischen Licht und Dunkel als wenn Luft dieses Phänomen beflügeln würde. Transparenz bedeutet offen legen und hat kommunikative Bedeutung.. Dennoch gibt es Geheimnisse, Dinge, die nicht ganz durchschaubar sind. Das macht neugierig, erregt …

Interview mit Klaus Staudt / Ein Statement für eine „stille“ Malerei Weiterlesen »

Nikolaus Heyduck über seine Arbeit „Abklingbecken“

ABKLINGBECKEN. „Manche Leute nehmen sofort etwas Bedrohliches wahr. Assoziationen wie Müll, Giftmüll, Umweltverschmutzung. Andere nehmen es mit Humor, und finden es lustig, daß sich da was hebt und senkt und es vielleicht Ähnlichkeiten mit lebendigen Prozessen gibt.“ N. H. Nikolaus Heyduck ist ein Künstler, der im Grenzbereich zwischen Musik, Geräusch und bildender Kunst arbeitet. So …

Nikolaus Heyduck über seine Arbeit „Abklingbecken“ Weiterlesen »

Atelierbesuch bei Ariel Auslender in der TU Darmstadt

Mitglied der Darmstädter SezessionBildhauerei, ZeichnungHauptpreis der Sezession 1996* 15.12.1959 in Buenos Aires/ArgentinienLebt und arbeitet in Darmstadtariel_auslender@yahoo.dewww.auslender.blogspot.de Bildhauer, mit 14 Jahren Beginn künstlerischer Arbeiten im Atelier des Bildhauers Aurelio Macchi in Buenos Aires, 1979 Studium an der dortigen Kunstakademie, 1980 Erster Preis für Nachwuchskünstler auf der Biennale Florencio Varela in Buenos Aires, 1982-86 Studium der Bildhauerei …

Atelierbesuch bei Ariel Auslender in der TU Darmstadt Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung