Mertz, Max †

Mitglied der Darmstädter Sezession seit 1957
Bühnenbild

* 1897
† 1966

Studium an der Kunstakademie Düsseldorf

ab 1924 am Düssel­dorfer Schauspielhaus bei Luise Dumont und Gustav Lindemann, 1930 Bühnenbild für Kokosch­kas »Mache die Tür zu, es zieht«, in dem die erste Schwebeform, das spezifische Element des später so genannten »Darmstädter Stils« entstand, sein Bühnenaufbau integrierte die neuen Richtun­gen von Malerei, Plastik und Architektur

1951 Zusammenarbeit mit Gustav Rudolf Sellner in Darmstadt, Inszenierungen wie Sophokles »Kö­nig Ödipus« und Büchners »Woyzeck« folgten, in denen Mertz schräg nach hinten aufsteigende Raumteile benutzte

1959 verließ er das Darm­städter Theater und wechselte noch Frankfurt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung